Medizinische Versorgung
Erste-Hilfe, Gesundheitsfürsorge und Medikamentengabe in der Kinder- und Jugendarbeit
![]() |
Es gestaltet sich für haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendarbeit insbesondere für Teamer*innen von Freizeitmaßnahmen mittlerweile sehr schwierig, einerseits nicht übertrieben und hysterisch, andererseits aber konsequent und v. a. richtig auf Krankheiten oder Unfälle bei den zu betreuenden Minderjährigen zu reagieren. Vor dem Hintergrund, dass klare gesetzliche Vorgaben, welches Verhalten erlaubt oder verboten ist, nicht existieren, hat sich ein ziemlicher Wildwuchs an Verhaltensweisen gebildet.
Allen Ansichten gleich ist meist der Wunsch, „nicht wegen jeder Kleinigkeit zum Arzt rennen zu müssen“, andererseits aber auch die Angst, etwas Unerlaubtes oder gar Falsches zu tun und für die evtl. Folgen haften zu müssen.
Handout "Erste-Hilfe, Gesundheitsfürsorge und Medikamentengabe in der Kinder- und Jugendarbeit"
Rechtsanwalt Stefan Obermeier
Für eine individuelle Aufsichtsführung ist es unerlässlich, dass bei den Sorgeberechtigten einige wichtige Informationen zu evtl. persönlichen und gesundheitlichen Besonderheiten des Kindes/Jugendlichen abgefragt werden.
Formular "Erklärung der Sorgeberechtigten zu persönlichen und gesundheitlichen Besonderheiten"
Rechtsanwalt Stefan Obermeier
Formular zur Mitnahme von Betäubungsmitteln bei Auslandsreisen:
- in die Staaten des Schengener Abkommens: Bescheinigung für das Mitführen von Betäubungsmitteln im Rahmen einer ärztlichen Behandlung- Artikel 75 des Schengener Durchführungsabkommens
- für Reisen in andere Länder: Bescheinigung für Reisende, die mit Betäubungsmitteln behandelt werden und mit diesen verreisen
Welche Medikamente betroffen sind, weiß der behandelnde Arzt.
Eine Liste der Gesundheitsämter in Deutshland ist hier zu finden http://www.gesundheitsaemter-deutschland.de/.
Weitere Downloads
Medikamente bei Maßnahmen der Kinder- und Jugendarbeit - Empfehlungen des Landesjugendrings Baden-Württemberg e.V. zur Verabreichung
Broschüre Erste Hilfe - Unfälle mit Kindern
Broschüre Unfälle vermeiden - Mehr Sicherheit für Kinder
Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V.
Links
aufsichtspflicht.de - Infoangebot der RAe Obermeier und Laymann